Kunstrasen für den Garten

Ein Kunstrasen in Ihrem Garten hat eine ganze Reihe echter Vorteile Zunächst einmal sparen Sie mit ihm viel Zeit, denn Sie müssen nicht mehr düngen, jäten, Kanten abstechen, kalken oder vertikutieren. Das einzige, was Sie ab und zu tun könnten, wäre, den Rasen mit einem steifen Besen zu fegen und zu bürsten. Eine enorme Zeitersparnis im Vergleich zu einem echten Rasen! Außerdem ist Kunstrasen umweltfreundlicher als echtes Gras. Optisch hingegen wird man kaum einen Unterschied feststellen, denn Ihr Kunstrasen sieht verblüffend „echt“ aus. Es gibt sogar Kunstrasenarten, in denen Moosfäden verarbeitet wurden, was das natürliche Erscheinungsbild noch verstärkt. Keine großen Moosflecken, keine toten Stellen im Rasen – stattdessen immer eine herrlich grüne Grasfläche. Wenn Sie keinen grünen Daumen oder wenig Zeit haben, Ihren Garten aber von Herzen lieben, ist ein Kunstrasen die ideale Lösung. So erscheint Ihr Gras immer grüner als das des Nachbarn.

 

Wenn Sie mehr über die Vorteile von Kunstrasen erfahren möchten, verweisen wir Sie gerne auf „Welche Vorteile bietet ein Kunstrasen?"

 

Unterkonstruktionen für Kunstrasen

Der richtige Untergrund für Kunstrasen in Ihrem Garten. Sie können zwischen verschiedenen Optionen wählen.

 

1.Sandbett

Das Sandbett ist der geläufigste Unterbau für einen Kunstrasen. Es stellt die mit Abstand einfachste und günstigste Art der Unterkonstruktion dar. Ein Sandbett kann aus Quarzsand oder Fugensand hergestellt werden. Letzterer hat eine bessere Tragfähigkeit, ist aber in der Anschaffung teurer.

 

2.Lavagestein und Schotter

Bei intensiver Nutzung des Kunstrasens ist es sinnvoll, der Unterkonstruktion eine höhere Tragfähigkeit zu verleihen. Dies gilt beispielsweise, wenn Sie ein Planschbecken, ein Spielgerät oder etwas Ähnliches aufstellen möchten. In diesem Fall empfiehlt sich ein Unterbau aus feinkörnigem Schotter oder Lavagestein.

 

3.Falldämpfung

Auch wenn sich das entsprechende Material nicht für den Unterbau eignet, kann es an bestimmten Stellen als solcher verwendet werden. Gerade auf Balkonen ist ein weicherer Boden manchmal sehr angenehm. Auf Kinderspielplätzen zählt vor allem auch die Sicherheit. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Menschen für eine Kunstrasen-Falldämpfung unter Spielgeräten entscheiden.