Blog
Die Vorteile sind unübersehbar, weshalb Kunstrasen immer öfter auch auf Spielplätzen, in Vorgärten oder auf Sportanlagen zu finden ist. Einige Gastronomen legen mit Kunstrasen ihren Biergarten aus und zahlreiche Firmen nutzen das künstliche Gras, um ihren Stand auf einer Messe optisch deutlich abzugrenzen. Damit der Kunstrasen während seiner gesamten Nutzungsdauer, die ja mehrere Jahrzehnte betragen kann, optimal aussieht, sind ein paar kleine Grundregeln einzuhalten. Dabei steht weniger die eventuelle Abnutzung durch Laufspuren im Fokus. Vielmehr muss den Materialeigenschaften von Kunststoffen Tribut gezollt werden. Unsere Kunstrasen sind zwar schwer entflammbar, aber sie sind gegenüber Temperaturen nicht vollkommen unempfindlich. Hitze und Kälte bewirken bei Kunststoffen, dass diese sich ausdehnen oder zusammenziehen. In ungünstigen Fällen hat dies zur Folge, dass sich der Kunstrasen so weit ausdehnt, dass sich die Ränder an der Wand hochschieben oder einrollen. Wird es besonders kalt, zieht sich der Kunstrasen zusammen und es können breite Spalten entstehen oder der Kunstrasen verzieht sich. Dies trifft zumeist dann zu, wenn bei Kälte ein Teil des Kunstrasens von der Sonne beschienen wird. Dann ist ein Bereich der Rasenfläche angewärmt, während der andere durch die Kälte schrumpft. Um diese unerwünschten Effekte zu vermeiden, sollten beim Verlegen des Kunstrasens ein paar wenige Grundregeln eingehalten werden.
Kunstrasen bei idealen Temperaturen verlegen
Verwenden Sie immer qualitativ hochwertigen Kunstrasen, der aus einem geprüften und erprobten Kunststoff besteht. Bei Billigprodukten werden oftmals recycelte Kunststoffe verschiedener Art verwendet, wodurch die Rasenbahnen stellenweise unterschiedlich auf Temperaturänderungen reagieren. Im Extre
Sie haben eine Grünfläche und ärgern sich über die viele Gartenarbeit?
Es beginnt im Frühjahr, wenn der Rasen durch Vertikutieren von den Spuren des Winters befreit wird. Anschließend ist Düngen erforderlich, um das Wachstum zu fördern. Jetzt gedeiht das Gras unaufhörlich und der fleißige Gärtner mäht jede Woche den Rasen. Im Sommer wird es oft heiß und trotz regelmäßiger Bewässerung vertrocknen viele Grünflächen. Im Herbst steht Unkraut jäten an und der Rasen wird vom Moos befreit. Können Sie eine immergrüne, gepflegte Grünfläche nicht auch einfacher und pflegeleichter haben?
Hochwertiger Kunstrasen sieht optisch genauso gut aus wie ein echter Rasen und ist deutlich pflegeleichter. Durch den Verzicht auf Dünger und Pestizide zur Schädlingsbekämpfung leistet Kunstrasen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Wählen Sie sich Ihren passenden Kunstrasen aus
Bereits beim Kauf zeigt sich der erste Vorteil von Kunstrasen. Beim natürlichen Rasen wissen Sie als Gärtner beim Einsäen nicht, wie der grüne Teppich im Garten später aussieht. Dazu ist es möglich, dass sich Fremdkörper im Rasen einfügen, die auf natürliche Weise in den Garten gelangen. Beim Kunstrasen haben Sie die Option, unter vielen Mustern den für Sie perfekten Rasen auszuwählen. Sie sehen bereits vorab das endgültige Produkt für Ihren Garten. So können Sie:
- Florhöhe
- Dichte des Kunstrasens
- Farbe
- Weichheit der Grashalme
bei der Wahl des perfekten Kunstrasens bestimmen. Ob als grüne Oase für die Optik oder als Spielplatz für die Kinder; den Kunstrasen können Sie nach Ihren Wünschen gestalten.
Grüner Rasen mit geringem Pflegeaufwand
Nach dem Verlegen im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon zeigen sich die Vorteile des Kunstra
Kunstrasen ist eine technologische Innovation, die sich in den letzten Jahren stark verbreitet hat. Er wird nicht nur in Sportstadien, sondern auch in privaten Gärten, Spielplätzen, Golfplätzen und sogar auf Dächern von Gebäuden verwendet. Die vielen Vorteile von Kunstrasen sind vielfältig und können aus unterschiedlichen Perspektiven erläutert werden.
Wartung: Einer der größten Vorteile von Kunstrasen ist die geringe Wartung. Im Gegensatz zu natürlichem Gras muss Kunstrasen nicht regelmäßig gemäht, gedüngt oder bewässert werden. Er bleibt das ganze Jahr über grün und benötigt nur gelegentliches Ausbürsten oder Absaugen, um Blätter und Schmutz zu entfernen.
Wetterbeständigkeit: Kunstrasen ist äußerst widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen. Er bleibt bei Hitze und Trockenheit grün und lebendig und wird nicht matschig oder schlammig bei starkem Regen. Dies ist besonders vorteilhaft in Gebieten mit extremen Wetterbedingungen, wo natürliches Gras schwer zu pflegen ist.
Umweltfreundlichkeit: Der Verbrauch von Wasser, Dünger und Pestiziden wird bei der Verwendung von Kunstrasen erheblich reduziert. Dies ist besonders wichtig in Regionen, in denen Wasserknappheit herrscht. Darüber hinaus produziert Kunstrasen keine allergenen Pollen, was für Menschen mit Allergien von Vorteil ist.
Kunstrasen wird immer nachhaltiger
Strapazierfähigkeit: Kunstrasen ist außerordentlich strapazierfähig. Er kann ständiger Belastung standhalten und bleibt dabei in Form. Dies ist besonders vorteilhaft auf Sportplätzen, wo natürliches Gras schnell abgenutzt werden kann.
Ästhetik: Kunstrasen bietet ein gleichmäßiges, grünes Erscheinungsbild. Dies ist insbesondere für gewerbliche Bereiche, Wohnkomplexe und Sporteinrichtungen attraktiv, die ein gepflegtes Erscheinungsbild wünschen.
Viele Anwendungen
Vielseitigkeit: Kunstrasen kann auf einer Vielzahl von Oberflächen installiert werden, darunter Beton, Asphalt und Dachterrassen. Er kann in Formen und Größen geschnitten werden, die zu jeder Landschaft passen, und ist daher ideal für städtische Umgebungen, in denen der Platz begrenzt ist.
Sicherheit: Kunstrasen kann auch sicherer sein als natürliches Gras. Er kann mi
Doch ein Schwimmbecken auf herkömmlichem Rasen bringt sehr schnell sichtbare Folgen mit sich. Neben einem matschigen Boden und kahlen Stellen ist es auch oftmals die Verschmutzung im Wasser, die den Spaß im kühlen Nass sehr schnell beendet.
In diesem Zusammenhang spielt Kunstrasen eine ganz entscheidende Rolle. Denn dieser besondere Untergrund stellt eine optimale Grundlage für das eigene Schwimmbecken dar und wird den Garten auch optisch deutlich aufwerten.
Wichtige Basics zum Thema "Kunstrasen"
Aufgrund seiner robusten Struktur wird Kunstrasen auch immer häufiger auf Sportplätzen eingesetzt. Somit stellt er auch eine besonders praktische Alternative für den heimischen Garten dar, da er stets in sattem Grün erstrahlt, keinerlei besonderer Pflege bedarf und auch extremen Belastungen zuverlässig standhält.
Kunstrasen als idealer Pool-Untergrund
Kunstrasen werden Sie auf Sportplätzen, auf öffentlichen Plätzen und auch im privaten Bereich finden. Viele Eigenheimbesitzer überlegen, welche Art Kunstrasen zu den eigenen Bedürfnissen passen. Hier können Sie sich zwischen directional und non directional Kunstrasen entscheiden. Doch worin unterscheiden sich diese beiden Arten?
Directional Kunstrasen ist der klassische Kunstrasen mit einer bestimmten Florrichtung. Der künstliche Rasen ist in eine bestimmte Richtung ausgerichtet. Non directional Kunstrasen besitzt keine Florrichtung.
Wissenswertes zu „Non directional“ Kunstrasen
Kunstrasen ohne ein bestimmtes Muster wird auch als non directional Kunstrasen bezeichnet. Das Besondere am non directional Kunstrasen ist, dass Sie keine Florrichtung erkennen werden. Ohne ein Muster ähnelt der Kunstrasen von der Optik an Naturrasen.
Materialien
Kunstrasen wurde zwischen 1960 und 1965 in den USA entwickelt und wird seitdem für verschiedene Sportarten und Sportanlagen verwendet. Mit den Jahren entwickelte sich der Kunstrasen immer weiter und ist heute an öffentlichen Plätzen, Spielplätzen und in Gärten zu finden. Kunstrasen besteht aus Nylon-, Polypropylen- oder Polyethylen-Fasern. Das Trägermaterial ist eine dicke Matte aus Gummi oder Kunststoff. Hier werden die Fasern befestigt. Durch das Trägermaterial ist der Kunstrasen stabil und wasserfest. Non directional Kunstrasen mit Fasern aus Polyethylen sind UV-beständig, langlebig und etwas robuster und steifer. Fasern aus Polypropylen sind deutlich feiner und weicher. Allerdings halten die Fasern aus Polypropylen nicht so lange wie Modelle mit Polyethylen-Fasern. Am teuersten ist non directional Kunstrasen aus Nylon-Fasern. Diese Fasern haben ein besonders natürliches Aussehen und sind von Naturrasen kaum zu unterscheiden. Mittlerweile finden Sie auf dem Markt auch Kunstrasen aus natürlichen Kokosfas
Regionale Fußballvereine verlegen gerne Kunstrasen. Sie nehmen dafür viel Geld in die Hand. Der Grund für diese Entscheidung liegt in der enormen Pflege, die ein normaler Fußballplatz benötigt. Zudem ist ein Kunstrasenplatz wetterunabhängig und ganzjährig nutzbar. Die Kicker verletzen sich auf dem relativ rutschfesten Untergrund nicht so schnell.
Ein Hoch auf den Kunstrasen
Wer sich für Billig-Kunstrasen im Plastik-Look entscheidet, hat die rasante Entwicklung beim Kunstrasen verschlafen. Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Qualitäten im Sortiment. Hochwertiger Kunstrasen benötigt kaum Pflege. Er verwandelt eine vom Vorpächter vernachlässigte Kleingartenoase in einen Paradiesgarten. Ihr Balkon wird zur Erholungsoase. Da Kunstrasen weder wächst noch gedüngt oder gewässert werden muss, erweist er sich als praktisch. Er ist zudem vielseitig nutzbar. Auch Löwenzahn macht sich garantiert nicht breit.
Ein weiterer Grund für seine Favoritenrolle ist die hohe Belastbarkeit. Tobende Kinder und kickende Amateurfußballer verträgt Kunstrasen ohne Murren. Er ist einfach zu verlegen und kann danach sofort bespielt werden. Rollrasen müsste erst anwachsen. Er bedürfte lebenslanger Pflegemaßnahmen. Dem ständig wechselnden Wetter trotzt Kunstrasen allemal. Der Klimawandel kann ihm kaum etwas anhaben. Seine Optik bleibt ansprechend grün, auch wenn alle echten Rasenflächen während einer Hitzewelle verdorren.
Es lohnt sich, hochwertigen Kunstrasen zu kaufen
Wenn sie überlegen Kunstrasen zu installieren, gibt es viele verschiedene Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Eine dieser Optionen ist der beliebte non-directional Kunstrasen. Wo liegt hier die Besonderheit?
Was ist non-directional Kunstrasen?
Non-directional Kunstrasen ist so benannt, weil das Muster der Fasern in keine bestimmte Richtung verläuft. Stattdessen verlaufen diese in mehrere Richtungen. Das unterscheidet den non-directional zum directional Kunstrasen. Dessen Muster zeigt immer in eine bestimmte Richtung.
Material des Kunstrasens
Non-directional Kunstrasen wird in der Regel aus synthetischen Fasern hergestellt, die aus Polyethylen, Polypropylen oder Nylon bestehen können. Diese synthetischen Fasern werden dann in eine Unterlage aus Kunststoff oder Gummi eingebettet, die als Trägermaterial dient. Die Unterlage gibt dem Kunstrasen Halt und Stabilität und hilft auch bei der Drainage von Wasser.
Jede dieser Fasern hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Polyethylen-Fasern sind zum Beispiel sehr langlebig und UV-beständig. Dafür sind sie aber auch etwas steifer als andere synthetische Fasern und können weniger natürlich aussehen. Polypropylen-Fasern sind hingegen weicher und haben ein natürlicheres Aussehen, sind aber weniger langlebig als Polyethylen-Fasern. Nylon-Fasern sind sehr langlebig und haben ein sehr natürliches Aussehen, sind aber auch die teuersten der drei Optionen.
Die synthetischen Fasern, die in Kunstrasen verwendet werden, sind in der Regel UV-beständig und können der Witterung standhalten. Sie sind bei weniger Pflege als natürliches Gras, dennoch
Ein leckeres Getränk in der Hängematte, ein gutes Buch oder die Lieblingsserie dabei und das wunderschöne Licht der Abenddämmerung, das sich über ihren Gartenrasen legt. So stellen sich viele das perfekte Gartenidyll vor.
Wenn der Rasen doch nur nicht so viel Arbeit machen würde! Aber keine Sorge: Ein hübscher Garten muss nicht anstrengend sein.
Die Sache mit dem Naturrasen
Wenn Sie einen Garten mit Rasenfläche haben oder schon einmal Bekannten bei der Gartenarbeit geholfen haben, wissen Sie bestimmt, wovon die Rede ist. Naturrasen muss regelmäßig gestutzt werden, am Besten einmal pro Woche. Doch hat wirklich jeder die Zeit und Muße, regelmäßig den Rasenmäher anzuwerfen und den Vormittag mit Gartenarbeit zu verbringen? Manche gehen in der Gartenarbeit auf, andere möchten vor allem das fertige Ergebnis genießen.
Dazu kommt der teilweise beträchtliche Wasserbedarf von Naturrasen. Im Sommer ist es keine Seltenheit, dass Sie den Rasen mehrmals pro Tag bewässern müssen. Schleicht sich hier der Schlendrian ein, wird aus dem satten Grün rasch ein welkes Gelb. In den Wintermonaten hingegen kann der Rasen durchaus schon einmal karg wirken oder unter Eis verhärten. Darunter leidet nicht nur die Rasenqualität. Er wird auch sehr schwer begehbar.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ein schöner, gut gepflegter Naturrasen macht sehr viel her und verleiht dem eigenen Garten ein ganz besonders natürliches Flair. Doch je nachdem, wie viel Zeit Sie und wie viel Spaß Sie an Gartenarbeit haben, könnte sich eine Kunstrasen garten in Ihrem Garten lohnen.
Kunstrasen: Die Vorteile
Vor allem in puncto Aufwand hat der Kunstrasen
Gerade in den Sommermonaten wird die Rasenpflege im Garten schnell zum zeitintensiven Hobby. Wem das zu viel ist, der greift am besten auf einen Kunstrasen zurück. Mähen, düngen, Unkraut entfernen – all das bleibt bei einem Kunstrasen aus. Kunstrasen sind pflegeleichte und immergrüne Allrounder bei der Gartengestaltung und haben zahlreiche Vorteile. Erfahren Sie hier mehr zu dem beliebten Rasenersatz.
Kunstrasen – was ist das eigentlich?
Bei einem Kunstrasen handelt es sich um einen getufteten Teppich aus Kunststoffen wie Polypropylen und Polyester. In den Anfangszeiten waren die Rasen aufgrund ihres stark künstlichen Aussehens verpönt; mittlerweile sehen sie jedoch so täuschend echt aus, dass sie kaum von einem natürlichen Rasen zu unterscheiden sind. Das liegt vor allem an der Imitation des braunen Untergrases und an der Verwendung verschiedener Grüntöne.
Kunstrasen kommen vor allem auf Sportplätzen und in Fußballstadien zum Einsatz, da sie als Untergrund pflegeleicht und ebenmäßig sind. Sie können auch dann noch bespielt werden, wenn es regnet oder schneit, wodurch sich die Spielausfälle durch Witterungen deutlich reduzieren. Grüner Kunstrasen findet aber auch auf Spielplätzen, Golfplätzen und in Wellnessbereichen Anwendung und wird gerne für Messen und Events genutzt. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Er ist schnell verlegt und sorgt für ein natürlich-beruhigendes Ambiente.
Kunstrasen im Garten bleibt das ganze Jahr über grün
Im Vergleich zum natürlichen Rasen ist der künstliche Vertreter das ganze Jahr über perfekt grün. Während Na
Wie der Begriff deutlich macht, ist Kunstrasen ein Äquivalent zum Naturrasen. Seiner optischen Gleichmäßigkeit wegen wird der Kunstrasen gern als Rasenteppich bezeichnet.
Kunstrasen hat seinen Ursprung im Outdoorsport wie Fußball und Rasenhockey. Im gewerblichen Bereich kommt er vorzugsweise beim Messebau zum Einsatz. Der Messestand eines Sportartikelherstellers wirkt sofort einladender und authentischer, wenn die Besuchenden auf einem grünen Rasenteppich laufen und stehen – Stichwort: emotionale Verbindung zum Rasengrün.
Heutzutage ist der Kunstrasen auch Outdoor im Privatbereich zunehmend beliebter. Der Eigenheimbesitzer kann für die immergrüne Gartenversiegelung unter mehreren hochwertigen Kunstrasenmarken auswählen. Die Einmalkosten für das Verlegen des Rasenteppichs werden in einem überschaubaren Zeitraum durch die denkbar geringen Pflegekosten kompensiert.
Kunstrasen rechnet sich – einmal abgesehen davon, dass Naturrasen von Frühjahr bis Herbst regelmäßig gemäht und der Rasenschnitt entsorgt werden muss.
Umweltfreundlich und ressourcenschonend – Kunstrasen in Haus und Garten
Kunstrasen garten ist absolut umweltfreundlich und – im Gegensatz zum Naturrasen – ressourcenschonend. Wenn der Rasenteppich einmal verlegt ist, dann liegt er. Die Kunstrasenpflege selbst kostet etwas Manpower, ohne dass dabei Ressourcen wie Energie oder Wasser benötigt werden.
Der Naturrasen muss in regelmäßig wiederkehrenden Abständen gesät, gedüngt, geschnitten, getrimmt und entsorgt werden. Dieser Kreislauf kostet für den gepflegten Naturrasen je nach Rasenmäher Benzin oder Strom und monatelang viel Wasser